Kräutertees für einen besseren Schlaf

Schlaf ist für unseren Körper nicht nur zur Entspannung, sondern auch zur Regeneration und zur Vorbeugung von Beschwerden unerlässlich. Unruhe, Stress und ein überaktiver Geist können uns jedoch daran hindern, nachts gut zu schlafen. Eine Möglichkeit, diese Beschwerden auf natürliche Weise zu lindern, sind Tees. Ein paar Stunden vor dem Zubettgehen eine Tasse Kräutertee zu genießen, kann Ihren Körper entspannen und Ihr System auf den Schlaf vorbereiten.

Die Zubereitung eines Kräutertees ist einfach und sollte bei Schlaflosigkeit auf jeden Fall versucht werden, bevor man zu anderen Mitteln, wie Schlaftabletten greift. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Kräuter eine leuchtende Farbe haben, da dies auf Frische hinweist. Je frischer die Kräuter, desto besser schmeckt Ihr Tee und desto besser ist seine Wirkung.

Hier ein paar natürliche Kräutertees, die beim Schlafen helfen

Kamille

Verwendeter Teil: die Blüten

Die Kamille ist eine vielseitige Pflanze mit kleinen weißen und gelben Blüten. Sie hat eine Vielzahl von Anwendungsbereichen, um dem Körper zu helfen, darunter die Reduzierung von Angstzuständen, die Beruhigung eines unruhigen Magens, die Linderung von Unruhe und die Beruhigung von Hyperaktivität. Was sie als Schlafunterstützung auszeichnet: Kamille wirkt als mildes Beruhigungsmittel, was Ihnen potentiell beim Einschlafen helfen kann; gleichzeitig unterstützen ihre nervenstärkenden Eigenschaften, das Nervensystem dabei zu entspannen. Ihr milder Geschmack macht die Kamille sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen beliebt. Denken Sie daran, dass Kamille Bitterstoffe enthält, das heißt der Tee wird umso bitterer, je länger er zieht.

Zitronenmelisse

Verwendeter Teil: die Blätter

Die Zitronenmelisse ist ein aromatisches, zitroniges Kraut, das zur Familie der Minzen gehört. Diese Pflanze hat beruhigende Eigenschaften, ist angstlösend und herzstärkend. Sie fördert einen erholsameren Schlaf, indem sie das Nervensystem entspannt und hilft, Stress abzubauen. Darüber hinaus ist Zitronenmelisse wohltuend für das Verdauungssystem und gilt als stärkend. Sie ist großartig, um die Stimmung zu heben, was hoffentlich zu glücklichen Träumen führt.

Wie schon eine alte Volksweisheit weiß: „Wie ein sanftes Ruhekosssen wirkt der Tee von der Melisse. Stärket Nerven, Herz und Magen, hilft bei vielen Frauenplagen, fördert auch den Schlaf ganz herrlich, kurzum: macht sich unentbehrlich.“

Hopfen

Verwendeter Bestandteil: die Blüten

Hopfen ist eine wesentliche Zutat in der Bierwelt, doch den meisten Menschen ist nicht bewusst, wie wohltuend dieses Kraut ist, wenn man es als Tee trinkt. Die getrockneten Blüten, auch Strobiles genannt, haben beruhigende Eigenschaften, die bei Schlaflosigkeit und Unruhe helfen. Hopfen hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und kann Ängste reduzieren. Normalerweise wird er mit anderen Kräutern (wie Lavendel oder Zitronenmelisse) kombiniert, um den Geschmack abzumildern. Beachten Sie, dass Sie Hopfen vermeiden sollten, wenn Sie an Depressionen leiden, da er die Symptome verschlimmern kann.

Lavendel

Verwendeter Bestandteil: die Blüten

Von allen 88 bekannten Schlafstörungen gehören Ein- und Durchschlafstörungen zu den häufigsten. Ausgelöst von Stress, der das berüchtigte Gedankenkarussell antreibt, sind davon immer mehr Menschen betroffen. Lavendel mit seiner Stress reduzierenden Wirkung fördert das Einschlafen, lindert Angstzustände und wirkt sogar, laut Studien, gegen leichte bis mittelschwere Depressionen.

So bereiten Sie einen Schlaftee für den späten Nachmittag zu

Die Teemischung könnte zum Beispiel aus folgenden Zutaten bestehen:

50g getrockneten Melissenblättern

30g getr. Hopfen

5gr Lavendelblüten

eine Zimtstange in kleinen Stücken

Einen Esslöffel der Kräuter mit 250ml heißem Wasser überbrühen und den Aufguss 15 bis 20 Minuten ziehen lassen, je nachdem, wie stark Sie den Geschmack haben möchten.

Nach oben scrollen